Aktuelle Termine für Seminare.
2022
Datum | Seminar | Ort | Anmeldung | Beschreibung: |
---|---|---|---|---|
10.11.2022 | Kess erziehen (online) | VHS nördlicher Kaiserstuhl | Erziehen will gelernt sein! Gelassen und souverän auch in Konfliktsituationen zu reagieren, statt immer gleich laut zu werden, zu schimpfen oder zu drohen. Eine solche Erziehung ist eine - nicht immer leichte - Kunst. Eine förderliche Haltung in der Erziehung ist für alle Eltern jedoch erlernbar. Der Elternkurs "Kess-erziehen" zeigt, wie man Kinder zu verantwortungsvollen und eigenständigen Menschen erziehen kann und ihnen dabei auch die notwendigen Grenzen setzt. K - wie kooperativ: Eltern und Kinder lernen, so gut wie möglich zusammen- zuarbeiten E - wie ermutigend: Eltern fördern die Selbständigkeit ihrer Kinder. S - wie sozial: Die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern werden gleichwertig geachtet. S - wie situationsorientiert: Jede Situation ist anders und stellt neue Anforderungen. Der Kurs findet wöchentlich an 5 Abenden statt. |
|
09.11.2022 | Kess erziehen | VHS nördlicher Kaiserstuhl | ||
08.11.2022 | Kess erziehen | VHS Emmendingen | ||
22.10.2022 | Wie sage ich`s, damit ich richtig gehört werde? Kommunikation im Alltag und Beruf | VHS Lahr | Manches läuft in verschiedenen Situationen nicht rund, wenn wir miteinander reden. Ob privat oder beruflich hängt eine gelungene Kommunikation nicht ausschließlich vom „guten Willen“ der beteiligten Personen ab. Vielmehr braucht es auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Verwicklungen zu erkennen, insbesondere, wenn zwei Personen aneinandergeraten. Wie gelingt es uns, persönlich und sachlich besser miteinander klar zu kommen? Im Seminar gehen wir dieser Frage nach. Es werden mehrere hilfreiche Kommunikationsmodelle vorgestellt und mit entsprechenden Übungen anschaulich gemacht und vertieft. |
|
18.10.2022 | Konflikte konstruktiv ansprechen | VHS Lahr | Für viele von uns sind Konflikte ein heikles Thema. Die meisten versuchen, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Doch auch, wenn Sie um Harmonie bemüht sind, wird es Ihnen nicht gelingen, Konflikte zu vermeiden. Dabei ist es wichtig auf drohende und akute Streitigkeiten richtig zu reagieren. Dies gilt für Auseinandersetzungen. an denen Sie unmittelbar beteiligt sind und auch solche, die in ihrem Umfeld stattfinden. Schon deshalb ist Konfliktfähigkeit eine Schlüsselkomptenz, um mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. In diesem Vortrag werden Merkmale und Gesetzmäßigkeiten von Konflikten erläutert. Dies hilft das eigene Verhalten sowie das des Konfliktpartners in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Des weiteren werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern. |
|
11.10.2022 | Die fünf Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung | VHS Emmendingen | Die fünf Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung Erziehe dich selbst bevor du Kinder zu erziehen trachtest. (Januz Korzak) Erziehung ist eine alltägliche und dennoch zentrale Aufgabe. Sie findet dort statt, wo zusammen gelebt wird, wo Erwachsene und Kinder gemeinsam essen, spielen, malen, basteln, wo der Fernsehkonsum, die Höhe des Taschengeldes etc. ausgehandelt oder festgesetzt wird. Dieses und vieles mehr ist Erziehungsalltag. Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Fachhochschule Köln wurden fünf Dimensionen eines entwicklungsfördernden sowie eines entwicklungshemmenden Erziehungsverhaltens herausgearbeitet. Dabei sind keine goldenen Erziehungsregeln, keine Rezepte oder Gebrauchsanleitungen entstanden. Vielmehr die systematische Zusammenstellung eines alten Wissens über Erziehung. Auf diesem Fundament stehen die fünf Säulen einer Erziehungshaltung, die das Kind in seiner Entwicklung fördert. |
|
06.10.2022 | Resilienz (online) | VHS nördlicher Kaiserstuhl | Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit entwickeln Jeder Mensch durchlebt gute und schlechte Zeiten. Doch es gibt Menschen, die aus Krisen gestärkt hervorgehen, denen es gelingt auf angemessene Weise mit Belastungen umzugehen. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten zeichnen diese Menschen aus? Und können diese Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden? Die Resilienzforschung hat eine Reihe von lern- und trainierbaren Fertigkeiten herausgearbeitet, die es Menschen ermöglicht, ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse der Resilienzforschung vorgestellt sowie konkrete Anregungen für das Training der eigenen psychischen Widerstandsfähigkeit gegeben |
|
05.10.2022 | Resilienz | VHS nördlicher Kaiserstuhl | ||
25.04.2022 | Kess-erziehen (online) | VHS nördlicher Kaiserstuhl | Erziehen will gelernt sein! Gelassen und souverän auch in Konfliktsituationen zu reagieren, statt immer gleich laut zu werden, zu schimpfen oder zu drohen. Eine solche Erziehung ist eine - nicht immer leichte - Kunst. Eine förderliche Haltung in der Erziehung ist für alle Eltern jedoch erlernbar. Der Elternkurs "Kess-erziehen" zeigt, wie man Kinder zu verantwortungsvollen und eigenständigen Menschen erziehen kann und ihnen dabei auch die notwendigen Grenzen setzt. K - wie kooperativ: Eltern und Kinder lernen, so gut wie möglich zusammen- zuarbeiten E - wie ermutigend: Eltern fördern die Selbständigkeit ihrer Kinder. S - wie sozial: Die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern werden gleichwertig geachtet. S - wie situationsorientiert: Jede Situation ist anders und stellt neue Anforderungen. Der Kurs findet wöchentlich an 5 Abenden statt. |
|
08.04.2022 | Konflikte konstruktiv ansprechen (online) | VHS nördlicher Kaiserstuhl | Für viele von uns sind Konflikte ein heikles Thema. Die meisten versuchen, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Doch auch, wenn Sie um Harmonie bemüht sind, wird es Ihnen nicht gelingen, Konflikte zu vermeiden. Dabei ist es wichtig auf drohende und akute Streitigkeiten richtig zu reagieren. Dies gilt für Auseinandersetzungen. an denen Sie unmittelbar beteiligt sind und auch solche, die in ihrem Umfeld stattfinden. Schon deshalb ist Konfliktfähigkeit eine Schlüsselkomptenz, um mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. In diesem Vortrag werden Merkmale und Gesetzmäßigkeiten von Konflikten erläutert. Dies hilft das eigene Verhalten sowie das des Konfliktpartners in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Des weiteren werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern. |
|
07.04.2022 | Konflikte konstruktiv ansprechen | VHS nördlicher Kaiserstuhl | ||
02.04.2022 | Wie sage ich`s, damit ich richtig gehört werde? Kommunikation im Alltag und Beruf (online) | VHS nördlicher Kaiserstuhl | Manches läuft in verschiedenen Situationen nicht rund, wenn wir miteinander reden. Ob privat oder beruflich hängt eine gelungene Kommunikation nicht ausschließlich vom „guten Willen“ der beteiligten Personen ab. Vielmehr braucht es auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Verwicklungen zu erkennen, insbesondere, wenn zwei Personen aneinandergeraten. Wie gelingt es uns, persönlich und sachlich besser miteinander klar zu kommen? Im Seminar gehen wir dieser Frage nach. Es werden mehrere hilfreiche Kommunikationsmodelle vorgestellt und mit entsprechenden Übungen anschaulich gemacht und vertieft. |
|
01.04.2022 | Wie sage ich`s, damit ich richtig gehört werde? Kommunikation im Alltag und Beruf (online) | VHS nördlicher Kaiserstuhl | ||
22.03.2022 | Konflikte konstruktiv ansprechen | VHS Lahr | Für viele von uns sind Konflikte ein heikles Thema. Die meisten versuchen, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Doch auch, wenn Sie um Harmonie bemüht sind, wird es Ihnen nicht gelingen, Konflikte zu vermeiden. Dabei ist es wichtig auf drohende und akute Streitigkeiten richtig zu reagieren. Dies gilt für Auseinandersetzungen. an denen Sie unmittelbar beteiligt sind und auch solche, die in ihrem Umfeld stattfinden. Schon deshalb ist Konfliktfähigkeit eine Schlüsselkomptenz, um mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. In diesem Vortrag werden Merkmale und Gesetzmäßigkeiten von Konflikten erläutert. Dies hilft das eigene Verhalten sowie das des Konfliktpartners in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Des weiteren werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern. |
|
19.03.2022 | Wie sage ich`s, damit ich richtig gehört werde? Kommunikation im Alltag und Beruf | VHS Lahr | Manches läuft in verschiedenen Situationen nicht rund, wenn wir miteinander reden. Ob privat oder beruflich hängt eine gelungene Kommunikation nicht ausschließlich vom „guten Willen“ der beteiligten Personen ab. Vielmehr braucht es auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Verwicklungen zu erkennen, insbesondere, wenn zwei Personen aneinandergeraten. Wie gelingt es uns, persönlich und sachlich besser miteinander klar zu kommen? Im Seminar gehen wir dieser Frage nach. Es werden mehrere hilfreiche Kommunikationsmodelle vorgestellt und mit entsprechenden Übungen anschaulich gemacht und vertieft. |
|
24.02.2022 | Resilienz (online) | VHS nördlicher Kaiserstuhl | Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit entwickeln Jeder Mensch durchlebt gute und schlechte Zeiten. Doch es gibt Menschen, die aus Krisen gestärkt hervorgehen, denen es gelingt auf angemessene Weise mit Belastungen umzugehen. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten zeichnen diese Menschen aus? Und können diese Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden? Die Resilienzforschung hat eine Reihe von lern- und trainierbaren Fertigkeiten herausgearbeitet, die es Menschen ermöglicht, ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse der Resilienzforschung vorgestellt sowie konkrete Anregungen für das Training der eigenen psychischen Widerstandsfähigkeit gegeben |
|
22.02.2022 | Resilienz | VHS nördlicher Kaiserstuhl | ||
19.01.2022 | Resilienz | VHS Emmendingen |